Sehr geehrte Damen und Herren,
in der jetzigen Zeit fragen sich viele Anleger: Ist es eigentlich sinnvoll in die von mir empfohlenen Investmentfonds längerfristig zu investieren oder wäre es vielleicht besser auszusteigen und dabei möglicherweise einen kleinen Verlust zu realisieren? Bisher handelt es sich ja nur um einen kleinen Buchverlust, der sich aber jederzeit, je nach Börsenlage, verbessern kann.
Gern möchte ich mit diesem Schreiben das „Cost-Average-Prinzip“ erklären, welches sich für Anleger längerfristig gerade in Situationen wie der aktuellen Marktlage immer wieder ausgezahlt hat.
Denn bedenken Sie bitte: Die Börse war keine Einbahnstraße, ist keine Einbahnstraße und wird niemals eine Einbahnstraße sein. Die Vergangenheit hat bewiesen, dass es immer wieder starke Schwankungen an den Börsen gibt. Die Vergangenheit hat auch bewiesen, dass nicht Timing – also der richtige Zeitpunkt zum Einstieg – sondern „Time“ – d.h. die Zeit die man seinem Geld gibt, damit es Erträge erwirtschaften kann, von entscheidender Bedeutung ist.
Wenn die Börsenkurse nach oben gehen, steigt selbstverständlich auch der Preis pro Anteil Ihre Investmentfonds und jeder weiß, dass man nun Geld verdient. Wenn jedoch einmal die Börsenkurse nach unten gehen, der Preis pro Anteil Ihres Fonds nach unten geht, wie es zur Zeit der Fall ist, stellt sich die Frage: Ist es eigentlich noch lohnend und sinnvoll weiter zu investieren? Nachfolgend ein Beispiel, welches leicht nachvollziehbar ist und uns die antwort auf diese Frage liefert.
Erstmalig zeichnet ein Anleger einen Fondsanteil zum Preis von 10 pro Anteil, sodann fällt der Preis pro Anteil aufgrund der Börsenturbulenzen auf 8, also um 20%. Nach einer gewissen Zeit fällt der Preis pro Anteil auf 5 pro Anteil, d.h. um 50% des ursprünglichen Preises pro Anteil. Das kommt sehr selten vor, ist aber möglich, wie uns die aktuelle Finanzmarktkrise beweist. Nach jeder Krise folgt zeitversetzt immer die Markt – und Börsenerholung. Hier einige Beispiele von Krisen, die die Anleger beunruhigt haben, aber wenn der Anleger sich richtig verhalten hat – nämlich antizyklisch – letztendlich für den Anleger von Vorteil waren:
- Kennedy-Mord
- Iran/Irak
- Vietnam
- Afghanistan
- 1. Ölschock
- 2. Ölschock
- Börsencrash
- Golfkrieg
- Crash in den Entwicklungsländern
- Platzen der New Economy-Blase
- 11. September
- Enron-Krise und WorldCom-Debakel
- Irak-Krieg
- Afganistan
- Syrien
- Griechenlanddebakel
- Ukrainekrise
Sodann erholt sich der Preis pro Anteil wieder auf 8 und schließlich auf 10 und vielleicht irgendwann wieder auf 12, da der Trend an der Börse längerfristig nach oben gerichtet ist. Nachfolgend ein Beispiel, wie sich eine Anlage von 50.000 aufgeteilt in 5 x 10.000 bei nachgebenden Preisen pro Anteil entwickelt hat.
Beispiel:
Anlagebetrag / Preis pro Anteil / Gekaufte Anteile
10.000 10 1.000
10.000 8 1.250
10.000 5 2.000
10.000 8 1.250
10.000 10 1.000
50.000 6.500
Investiert wurde ein Gesamtbetrag von 50.000. Gekauft wurden 6.500 Anteile. Wenn diese Anteile zum Preis von 10 verkauft würden, ergäbe dies einen Betrag von 65.000, bei einem Einsatz von 50.000, Gewinn 15.000.
Sollte der Anleger seine Anteile zu einem Anteilspreis von 12 verkaufen, so erhält der Anleger 6.500 x 12 = 78.000 bei einem Kapitaleinsatz von 50.000 und somit einen Gewinn von 28.000.
Dieses Beispiel beweist eindrucksvoll, dass nicht „Timing“ wichtig ist sondern „Time“, die Zeit die Sie Ihrem Geld geben, um sich am Gewinn und Wachstum von sorgfältig ausgewählten Unternehmen zu beteiligen.
Die Investment-Idee, die 1928 bei Gründung des Pioneer-Fund richtig war, diese Idee war richtig 1938, 1948, 1958, 1968, 1978, 1988, 1998, 2008 und 2015 und wird trotz der jetzigen Augustkrise auch weiterhin richtig sein, also auch 2018 und 2028. Gerade diese kurze Krise sollte man nutzen, um zusätzliche Investitionen zu außerordentlich günstigen Preisen pro Anteil zu tätigen.
Warum bin ich für die Zukunft positiv gestimmt? Weil es heute oder auch in 3 oder 5 oder 10 oder 15 Jahren Unternehmer und Unternehmen geben wird, die mit guten Produkten gutes Geld verdienen. Solche Unternehmen gibt es auch in der gegenwärtigen Krise. An diesen sorgfältig ausgewählten Unternehmen beteiligt sich Ihr Investmentfonds, so dass Sie über Ihre Anlage in Ihrem Fonds längerfristig am Gewinn und Wachstum dieser Unternehmen zukünftig partizipieren werden.
Gern stehe ich Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und Sie können uns in den nächsten Tagen in dieser Angelegenheit anrufen.
Martin Anzenhofer Daniel Anzenhofer
- Für alle Leistungen gilt: Nach einem Unfall erhalten Sie diese sofort, auch wenn die Wartezeit noch nicht vorbei sein sollte.
- Je jünger der Versicherte ist, desto günstiger ist die Zahnzusatzversicherung.
- Für Zahnprophylaxe wie z.B. eine professionelle Zahnreinigung erhalten Sie bis zu 120 Euro pro Jahr.
- Die Beiträge zur Zahnzusatzversicherung können Sie in der Steuererklärung als sogenannte Vorsorgeaufwendung eintragen.
HIER Online ein persönliches und individuelles Angebot berechnen!
Private Pflegeversicherung
Für Sie zusammengefasst:
- Ob durch Unfall, Krankheit oder altersbedingt - es kann jedem Menschen passieren, dass er kurz- oder langfristig auf Unterstützung angewiesen ist. Mit einer zusätzlichen privaten Pflegeversicherung sichern Sie sich in diesen Situationen Ihre Selbstbestimmtheit und bestmögliche Lebensqualität.
- Entlasten Sie Ihre Familie im Pflegefall mit einer zu Ihren individuellen Bedürfnissen passenden privaten Pflegeversicherung. Schützen Sie Ihr Vermögen und sorgen für finanzielle Freiräume.
- Je früher Sie eine private Pflegeversicherung abschließen, desto geringer sind Ihre Beiträge.
- Profitieren Sie von mehr als 8.000 Beratern persönlich vor Ort, am Telefon oder online. Viele unserer Produkte bieten Ihnen und Ihren Angehörigen auch umfassende Services und Assistance-Leistungen vor und während der Pflegebedürftigkeit.
Was ist eine private Pflegeversicherung?
Durch eine private Pflegeversicherung können Sie sowohl Ihre Selbstbestimmtheit als auch Ihr Vermögen bestmöglich bewahren und zugleich diejenigen entlasten, die Ihnen am nächsten stehen.
Was ist eine private Pflegeversicherung?
Eine private Pflegeversicherung ist eine zusätzliche Absicherung gegen die finanziellen Risiken einer Pflegebedürftigkeit. Sie ergänzt die gesetzliche oder private Pflegepflichtversicherung, deren Leistungen nicht auf eine Vollversorgung, sondern einen Basisschutz angelegt sind.
Die private Pflegeversicherung können Sie passend zu Ihren individuellen Bedürfnissen auswählen. Damit entscheiden Sie selbst über den Umfang des Pflegeschutzes, z. B. ob Sie eine reine Pflege-Risikoabsicherung wie PflegetagegeldBest oder eine Absicherung mit Todesfallleistung wie die PflegeRente gegen Einmalbeitrag wünschen. Indem Sie eine professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen und alle Möglichkeiten der modernen Pflege nutzen, schaffen Sie Ihren Lieben wertvolle Freiräume und bleiben nicht selbst auf den Pflegekosten sitzen.
Für wen sinnvoll?
Darum lohnt sich eine zusätzliche private Pflegeversicherung
Ob durch einen Unfall, durch Krankheit oder altersbedingt – es kann jedem Menschen passieren, dass er kurzfristig auf Unterstützung angewiesen ist (u.a. durch die Behandlungspflege), vielleicht sogar auf längerfristige Pflege (z. B. mit Hilfe einer "polnischen Pflegekraft"). Die gesetzliche oder private Pflegepflichtversicherung trägt nur einen Teil der Kosten und ist daher als Basisschutz zu sehen. Gerade in jüngeren Jahren spielen solche Gedanken zwar kaum eine Rolle, doch das Thema wird immer wichtiger, wie die folgende Grafik zeigt:

Wann sollten Sie eine private Pflegeversicherung abschließen?
Je früher, desto besser: Denn die Beiträge sind umso geringer, je früher Ihre Versicherung beginnt. In jungen Jahren ist es zudem wahrscheinlicher, dass Sie keine gesundheitlichen Einschränkungen haben. Sie müssen sich dann auch keine Sorgen machen, ob und wann Sie pflegebedürftig werden – abgesichert sind Sie in jedem Alter, Ihr Leben lang.
Wichtig: Je nach Pflegegrad stehen Ihnen unterschiedliche Leistungen der Pflegekasse zu. Erfahren Sie mehr zu den fünf Pflegegraden.
Die drei entscheidenden Tipps zur Tarifauswahl
Eine private Pflegeversicherung soll Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Bei der Auswahl sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Ihre gewohnte Umgebung möchten Sie auch im Pflegefall verständlicherweise nicht verlassen. Daher sollten Sie so lange wie möglich eine häusliche Pflege nutzen können. Bedenken Sie aber, dass Sie unter Umständen in einem Pflegeheim betreut werden müssen. In welchem Umfang trägt die Versicherung auch diese Kosten?
- Gibt es eine Wartezeit, in der Sie keine Leistungen beziehen können? Wenn ja: Achten Sie darauf, dass diese Karenzzeit so kurz wie möglich ist, damit Sie für alle Fälle gut gerüstet sind.
- Die vereinbarten Leistungen der Pflegeversicherung sollten Sie bei bestimmten Veränderungen Ihrer Lebenssituationenohne weitere Gesundheitsprüfung anpassen können.
Hier ONLINE Ihr persönliches und Individuelles Angebot berechnen.
Digitale Vermögensverwaltung für jedermann
- BREIT DIVERSIFIZIERTES ETF-PORTFOLIO
- MODERNES RISIKOMANAGEMENT
- FAIRE KOSTEN
Die Geldanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden. Bitte lesen Sie unsere easyROBI-Risikohinweise.



Anlageerfolg durch Risikokontrolle
Für eine stabile Portfolioentwicklung im Rahmen der Vermögensanlage ist eine flexible und breite Streuung auf unterschiedliche Wertpapiere und Anlagesegmente entscheidend.
Der Vermögensverwalter investiert für Sie daher in alle wichtigen Anlageklassen: Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffe und Geldmarkt. Mit Exchange Traded Funds (ETFs) bilden sie so bis zu 9.000 Einzelwerte aus rund 50 Ländern ab.
Topservice zu fairen Kosten
Die Gebühr für die Vermögensverwaltung beträgt 1,43 % inkl. MWSt p.a. Zusätzlich fallen Produktkosten für die ETFs in Höhe von durchschnittlich 0,31 % jährlich und handelsübliche Transaktionskosten an. Ab einem Anlagevolumen von 5.000 Euro entfällt die jährliche Depotgebühr von 12 Euro.
Erfahren Sie mehr zu Gebühren.